#produkte #technologie

Radiometrische Kalibrierung

Jetzt verfügbar: Erfassung von Strahlungsdaten mit jedem Kameramodell von Cubert

Fortschritte in unserer Software

In den vergangenen Jahren haben wir bedeutende Fortschritte in unserer Kernsoftware erzielt und freuen uns, diese Verbesserungen mit unseren Kunden zu teilen.

Dank unserer erweiterten Fertigungsmöglichkeiten können wir nun bei allen unseren Kameraprodukten eine radiometrische Kalibrierung durchführen. Das bedeutet, dass alle unsere Kameras neben den bekannten Datenformaten wie Rohdaten und Reflexion nun auch in der Lage sind, Strahlungsdaten mit physikalischer Einheit zu erfassen. Diese Fähigkeit ist unerlässlich für verschiedene Kalibrierungsprozesse, sei es im Feld oder im Labor, und entscheidend für die präzise Bestimmung und Charakterisierung von Licht, unter anderem in Infrarot-Anwendungen, Materialanalysen und wissenschaftlichen Messungen.

Reflexion, das dimensionslose Verhältnis von reflektierter zu einfallender Strahlung, und Strahldichte (Radiance), die den Energiefluss beschreibt, der eine Oberfläche verlässt (ausgedrückt in W/m²·sr·nm), werden jetzt vollständig von unseren Kameras unterstützt. Jede Kamera wird sorgfältig kalibriert, um eine hohe Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Zuverlässigkeit bei der Kamerakalibrierung sowie in nachfolgenden Korrekturverfahren sicherzustellen. Diese Erweiterung verbessert die Qualität der spektralen Messwerte insbesondere dann, wenn absolute radiometrische Größen wie Strahldichte oder Bestrahlungsstärke gefordert sind.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, fordern Sie gerne Demodaten an!

Macbeth ColorChecker, aufgenommen im Freien bei sonnigen Bedingungen mit einer ULTRIS X50 (RGB-Echtfarbenbild). Die Weißreferenzierung wurde auf einem kalibrierten 95%-Weißziel durchgeführt.
Macbeth ColorChecker, aufgenommen im Freien bei sonnigen Bedingungen mit einer ULTRIS X50 (RGB-Echtfarbenbild). Die Weißreferenzierung wurde auf einem kalibrierten 95%-Weißziel durchgeführt.
Reflexionsdaten vom ColorChecker. Die Farben der visualisierten Spektren entsprechen den echten Farben des ColorChecker. Es gibt etwas Rauschen aufgrund der Ozonabsorption bei Wellenlängen unter 400 nm und der Absorption durch atmosphärischen Wasserdampf um 960 nm.
Reflexionsdaten vom ColorChecker. Die Farben der visualisierten Spektren entsprechen den echten Farben des ColorChecker. Es gibt etwas Rauschen aufgrund der Ozonabsorption bei Wellenlängen unter 400 nm und der Absorption durch atmosphärischen Wasserdampf um 960 nm.
Strahlungsdaten vom ColorChecker. Die Farben der visualisierten Spektren entsprechen den echten Farben des ColorChecker. Das Signal fällt auf null, aufgrund der Ozonabsorption unter 400 nm und der Absorption durch atmosphärischen Wasserdampf um 960 nm.
Strahlungsdaten vom ColorChecker. Die Farben der visualisierten Spektren entsprechen den echten Farben des ColorChecker. Das Signal fällt auf null, aufgrund der Ozonabsorption unter 400 nm und der Absorption durch atmosphärischen Wasserdampf um 960 nm.
René Heine, CEO von Cubert, dem Hersteller von Hyperspektralkameras

Über den Autor

Dr. René Heine ist Mitgründer und CEO der Cubert GmbH, einem führenden Unternehmen im Bereich der Echtzeit-Spektralbildgebung. Seit der Gründung im Jahr 2012 prägt René maßgeblich die technologische Ausrichtung und das Wachstum von Cubert. Er promovierte in Physik an der Universität Ulm mit Auszeichnung und arbeitete während seiner Studienzeit auch an der Harvard Medical School. Mit seinem fundierten Wissen in Physik und seiner Vision für innovative Bildgebungstechnologien treibt René die Entwicklung bahnbrechender Lösungen bei Cubert voran.